Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und JADE

JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe und damit wichtiger Kooperationspartner in der Institution Schule, die auf der Grundlage des § 13 Abs.1 SGB VIII erfolgt. Unser Ziel ist es, soziale Benachteiligungen auszugleichen, individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden und die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler*innen bestmöglich zu fördern. All unsere Angebote sind dabei neutral, freiwillig und kostenlos. Dabei unterliegen wir der Schweigepflicht – auch gegenüber der Schule.

Einzelfallhilfe:
Die Einzelfallhilfe stellt einen Schwerpunkt bei JaS dar. Jugendliche mit unterschiedlichen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten werden durch individuelle Beratung begleitet. Das kann entweder durch intensive Beratung der JaS-Mitarbeiter*innen passieren oder durch die Weitervermittlung zu anderen passenden Hilfsangeboten.

Kooperationen:
Die Arbeit mit Schüler*innen verlangt eine tragfähige Zusammenarbeit mit der Schule und anderen Einrichtungen. So arbeiten wir sehr eng mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Mittelschule an der Feldbergstraße zusammen. Des Weiteren kooperieren wir im Rahmen der Einzelfallhilfe mit anderen sozialen Einrichtungen, um die bestmögliche Begleitung der Jugendlichen zu sichern, darunter die Bezirkssozialarbeit, ambulante Erziehungshilfen, Jugendpolizei, 2. Chance, IMMA e.V., Brücke e. V., etc.

Berufsvorbereitung durch JADE:
Um mit den Jugendlichen eine möglichst passgenaue Perspektive für ihre Zukunft zu entwickeln, führen wir von der siebten bis zur neunten Klasse verschiedene Projekte durch. Vom Kennenlernen der eigenen Interessen und Kompetenzen über die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen bis hin zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen ist alles dabei. Konkrete Projekte sind z. B. der Fähigkeitenparcours, diverse Betriebsbesichtigungen, Besuch von Berufsmessen, ein Bewerbungstraining, ein Assessment Center, Rollenspiele u.v.m.

Mediation / Konfliktlösung:
Dort, wo viele verschiedene Menschen viel Zeit zusammen verbringen, ist es völlig normal, dass es auch einmal zu Streitigkeiten und Konflikten kommt. Um diese Konflikte zu lösen, bringen wir alle Beteiligten an einen Tisch und unterstützen die Jugendlichen mithilfe mediativer Konfliktlösungsstrategien dabei, ohne Schuldzuweisungen Lösungen zu finden, mit denen alle zufrieden sein können.

Projektarbeit:
In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften entwickeln wir Projekte, die an den Bedarf der jeweiligen Klasse angepasst sind. Diese haben verschiedene Schwerpunkte wie zum Beispiel: Erlernen sozialer Kompetenzen, geschlechtsspezifische Angebote oder Gewalt- bzw. Aggressionsbewältigung.

Sprechstunde:
Margarita Hischheydt
Montag bis Donnerstag: 9 – 15.30 und Freitag 9 – 13 Uhr
Tel. 089 / 43 77 83 97 60

Inge Weisenbach
Montag bis Donnerstag 9 – 14 Uhr und Freitag 9 – 13.30 Uhr
Tel. 089 / 43 77 83 97 60